KI-Weiterbildung an der KUE

Am Montag gingen die KUE-Lehrpersonen selbst in die Schule und bildeten sich in einem drängenden Thema weiter: künstliche Intelligenz (KI).

Prorektorin Jenny Bopp und Rektor Jürg Berthold am Weiterbildungstag.

«Das Thema KI ist in der Bildung sehr dringlich», betonte Rektor Jürg Berthold im Eröffnungsinput in der Aula der KUE. Von der Schule werde erwartet, dass sie auch hier den Bildungsauftrag erfülle. Die Unsicherheit sei allerdings gross. Projektaufträge, die früher ein Semester gefüllt hätten, könnten nun mit KI in wenigen Minuten erledigt werden. «Eignen sich Schüler:innen noch Kompetenzen an, wenn sie ständig KI zu Hilfe nehmen? Und welche Aufgaben sind im KI-Zeitalter noch sinnvoll?»

Auch Prorektorin Jenny Bopp betonte die Dringlichkeit des Themas: «Wie wirkt sich KI auf die Selbstwirksamkeit der Schüler:innen aus? Trauen sie sich überhaupt noch etwas zu?» Dazu komme, dass auch die Lehrer:innen ein ständiges Misstrauen im Hinterkopf hätten: Haben die Schüler:innen das wirklich selbst geschrieben oder ist KI dahinter?

Englischlehrerin Isa Grevener demonstrierte dann das Tool «Fobizz», das der Kanton Zürich bereitstellt und datenschutzkonform sein soll. Es liefert eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie KI für den Unterricht genutzt werden kann. Allerdings scheint es noch nicht ganz ausgereift, wie später ein paar spontane Versuche mit dem Chatbot zeigten.

In den Fachschaften vertieften dann die Lehrpersonen das Thema, diskutierten und analysierten verschiedene KI-Tools. Begleitet wurden sie dabei von hauseigenen und externen Expert:innen. Es zeigte sich in mancher Diskussion, dass die Unsicherheit über einen vernünftigen Umgang mit KI-Tools gross ist, man aber nicht den Kopf in den Sand stecken dürfe, denn KI gehöre zur Lebenswelt der Schüler:innen (und auch der Lehrer:innen) und entwickelt sich rasant weiter.

Nach einem Input der Italienischlehrerin Sara Alloatti zum Thema «autonome versus assistierte Kompetenz» konnten die Lehrpersonen individuell an einem Programm für eine Themenwoche im Dezember arbeiten. Dann wird das Thema wiederum KI sein, diesmal aber sind die Schüler:innen auch dabei. Auch sie – vor allem sie – müssen sich überlegen, wie man KI lernförderlich anwendet.