Den Wert der Demokratie verstehen

Unsere Maturand:innen analysieren die Gründe für die zunehmende Polarisierung in Gesellschaft und Politik.

Im Umwelt- und Artenschutz ist man längst dazu übergegangen, Menschen die Schönheit der Natur und die Artenvielfalt zu zeigen, um den Wert einer intakten Umwelt zu verdeutlichen. Und damit den Wunsch zu wecken, sich dafür einzusetzen. Dies gilt es nun auf die Demokratie zu übertragen. Indem man die Schönheit der Demokratie – der demokratischen Verfahren und Institutionen – hervorhebt, kann man den Wunsch wecken, sich für diese einzusetzen und an ihr teilzuhaben. Wie aber können wir als Schule unseren Jugendlichen das Gefühl und die Ermunterung geben, dass es sich lohnt, sich zu engagieren?

Anfang Dezember findet im Rahmen der Winterthemenwoche die gesellschaftspolitische Woche statt, die von den Fachschaften Geschichte und Wirtschaft & Recht organisiert und geleitet wird. Die 6. Klassen setzen sich dabei mit dem Thema „Demokratie und Polarisierung in der Politik” auseinander.

Im Plenum werden Expert:innen empfangen, deren Inputs und Analysen anschliessend diskutiert werden. Daneben befassen sich die Schüler:innen in einzelnen Modulen mit verschiedenen Facetten des Themas. Beispielsweise wird erörtert, ob soziale Medien Segen oder Fluch für die Meinungsäusserungsfreiheit und die Demokratie sind. Oder wie man mittels John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit über die Bestimmung fairer gesellschaftlicher Prinzipien nachdenken kann. Ausserdem referiert eine KI-Expertin über die Chancen und Herausforderungen, die KI für die Demokratie birgt.

Neben diesen inhaltlichen Vertiefungen ist uns jedoch eines besonders wichtig. Die gesellschaftspolitische Themenwoche soll den Jugendlichen nicht nur Wissen vermitteln, sondern ihnen auch erfahrbar machen, dass Demokratie gestaltbar ist und dass sie auf die Beiträge jedes Einzelnen angewiesen ist. Hier knüpfen wir an die Punkte 4 und 5 unserer Charta an, die wir auch an der diesjährigen Retraite vertieft haben. Wir möchten den Schüler:innen Räume eröffnen, in denen sie Selbstwirksamkeit erleben und sehen können, wie politische Teilhabe konkret aussehen kann. Zugleich sollen die Inhalte an ihre Lebenswelt anknüpfen, beispielsweise an ihre Erfahrungen in den sozialen Medien, im Schulalltag oder in gesellschaftlichen Debatten, mit denen sie sich tagtäglich beschäftigen.

So bietet eine Kollegin das Modul «Ich als demokratische Bürgerin – von der Verantwortung zur Umsetzung» an. Gemeinsam mit den Jugendlichen geht sie der Frage nach, welche Rechte und Privilegien uns eine Demokratie gewährt – und welchen Beitrag wir als Bürger:innen selbst leisten sollten. Auf Grundlage von Robert Dahls demokratietheoretischen Thesen diskutieren die Schüler:innen zentrale Voraussetzungen demokratischer Prozesse und analysieren, wie die heutige Medienlandschaft diese beeinflusst. Abschliessend entwickeln sie konkrete Ideen und Strategien, mit denen sie in Zukunft ihre Beteiligung am demokratischen Prozess gestalten können.

In den vergangenen Jahren fand auch das Polit-Podium jeweils grossen Anklang. Die Schüler:innen waren beeindruckt, wie die anwesenden Kantonsrät:innen – teils kontrovers – miteinander debattierten und gleichzeitig betonten, wie wichtig es ist, in einem politischen Gremium Kompromisse zu finden und den Dialog über Parteigrenzen hinweg zu pflegen. Dieses direkte Erleben politischer Diskussionen ergänzt die Module der Woche in sinnvoller Weise. Indem sie Politiker:innen aus unterschiedlichen Parteien erleben, wird sichtbar, dass politische Teilhabe nicht nur ein theoretisches Konzept ist, sondern im Alltag praktiziert wird – mit allen Spannungsfeldern, die dazu gehören.

Auch der Unterricht unserer 1. – 5. Klassen erhält im Rahmen der Themenwoche Winter einen besonderen Fokus. Die Lehrpersonen greifen in ihren Fächern Aspekte auf, die einen Bezug zu Künstlicher Intelligenz haben. So erhalten die Schüler:innen Einblicke, wie KI in unterschiedlichen Disziplinen relevant wird und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.

Karin Hunkeler

WB_2025_48