Welttag des Flüchtlings

Am 20. Juni ist der Welttag des Flüchtlings. Was aber sind Gedenktage? Wieso braucht es sie? Diesen Fragen hat sich die Klasse 3b im Fach Geschichte angenommen.

Bild von kalhh auf Pixabay

Die Schüler:innen haben sich im Fach Geschichte bei Michèle Mühlebach in einem kleinen Projekt überlegt, wieso es wichtig ist, sich an bestimmte historische Ereignisse oder Opfergruppen zu erinnern, und sich kritisch damit auseinandergesetzt: Was muss passieren, dass Gedenktage eine selbstkritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen und was lernen wir für unser eigenes Handeln? So sind elf Texte zu unterschiedlichen Gedenktagen entstanden, die jeweils am Tag des Gedenktages hier veröffentlicht werden.


20. Juni: Welttag des Flüchtlings

Von Maya Karamyan & Eliza Gherzi, 3b

Ende 2018 gab es mehr als 70 Millionen Menschen, die aus ihrer Heimat vertrieben worden sind. Diese Menschen nennen wir Flüchtlinge. Als Flüchtling bezeichnen wir jemanden der aus einer begründeten Angst vor Verfolgung aufgrund seiner ‘‘Rasse“, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder politischen Überzeugung - aus seiner Heimat oder aus seinem Land geflohen ist. Und das Erschreckende an dieser hohen Zahl ist, dass mehr als die Hälfte davon unter 18 Jahre alt sind.1 Wir betrachten Flüchtlinge als ein Nebenprodukt von Kriegen, beschuldigen sie durch falsche Vorurteile als Kriminelle oder als Übertrager von Krankheiten. Wir selbst können uns gar nicht erst vorstellen in so einer Situation zu sein, alles hinter sich zu lassen, manchmal sogar seine eigene Familie, in so viel Angst zu leben. Doch das ist leider Realität für sehr viele Menschen.

Der Weltflüchtlingstag entstand am 4. Dezember 2000. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen rief den 20. Juni als den Weltflüchtlingstag aus. Dieses Datum wurde gewählt, da der 20. Juni zuvor als Afrika-Flüchtlingstag galt. Jedes Jahr finden in zahlreichen Ländern seit dem Jahr 2001 verschiedenste Aktionen und Veranstaltungen statt. So soll auf das Schicksal von Flüchtlingen aufmerksam gemacht werden und Möglichkeiten geboten werden, sich für bessere Lebensbedingungen einzusetzen und diese zu schaffen. Auch in der Schweiz gibt es zahlreiche Organisationen, wie zum Beispiel die schweizerische Flüchtlingshilfe oder die Caritas.2

“Alle Menschen haben das Recht auf Schutz – wo auch immer sie herkommen, wo auch immer sie sind und wann immer sie gezwungen sind, zu fliehen.“3

Wir finden es wichtig, auch die aktuelle Situation, zu der es sehr viele verschiedene Meinungen gibt, anzusprechen. Die selektive Bevorzugung, so kann man es nennen, bei der die ukrainischen Flüchtlinge vom Staat besser behandelt werden als die Flüchtlinge, die anderen Kriegsregionen entstammen, die in den Medien nur beiläufig erwähnt werden, so zum Beispiel die vielen Flüchtlinge aus dem Libanon. In den Medien war das Thema vor allem am Anfang des Krieges besonders präsent. Die Diskussion enthielt Themen wie den Flüchtlingsstatus und die unfaire Behandlung der nicht-ukrainischen Flüchtlinge. Ukrainische Flüchtlinge können visumsfrei in ein Land einreisen und dort einen Aufenthaltsstatus erhalten. Für Flüchtlinge aus anderen Kriegsregionen gelten ganz andere Bedingungen. Seit 2014 sind über 25,000 Menschen ertrunken, sie werden an den Grenzen – beispielsweise an der Grenze zu Griechenland brutal zurückgedrängt und in ihr Bürgerkriegsland zurückgeschickt. Besonders stark ist der Vergleich an der polnisch-ukrainischen Grenze. Dort vertreibt man nicht-ukrainische Flüchtlinge und nimmt im Gegenzug Flüchtlinge aus der Ukraine mit offenen Armen auf. Diese Menschen werden nach ihrer Herkunft sortiert und mit Ettiketten bechriftet – einmal heisst es die Flüchtlinge seien Invasoren und eine Bedrohung für den Staat. Es ginge ja gar nicht anders. Auf der anderen Seite stehen Begriffe wie unmittelbarer Schutz oder Anspruch auf Bildung und Arbeit. Dieser Gegensatz ist erschreckend. Jeder Mensch – ganz besonders Menschen auf der Flucht, die besonders schutzbedürftig sind – haben das Recht auf Schutz.4 Insofern ist der Weltflüchtlingstag ein sehr aktuelles und global bedeutsames Thema, welches spannende Diskussionen anregt.

Unserer Meinung nach wird dieses Thema nicht gut genug aufgegriffen. Wir alle sollten mehr an unsere Mitmenschen denken und unsere alltägliche, sichere Situation schätzen und mehr Hospitalität gegenüber Schutzsuchenden zeigen. Um den Tag noch präsenter zu machen, könnte man auch in Schulen auf den Weltflüchtlingstag aufmerksam machen und Projekte unterstützen und selber mitgestalten.