Zu Besuch in der «Chalten Hose»
Am ersten Donnerstagmorgen nach den Herbstferien sind wir mit Philosophielehrer Michael Räber auf den Biohof «Zur Chalte Hose» auf den Küsnachter Berg gefahren. Im Philosophieunterricht beschäftigen wir uns gerade mit Tierethik: Dürfen Menschen Tiere halten, nutzen und töten? Auf dem Hof wurden diese theoretischen Fragen plötzlich ganz konkret und greifbar.
Der Bauer Nils Müller hat uns gut zwei Stunden über den Hof geführt und vieles erklärt, von der eigenen Futterproduktion über die artgerechte Haltung bis hin zur Weideschlachtung, die uns besonders beeindruckt hat. Dabei werden die Tiere direkt auf der Weide von Herrn Müller selbst geschossen, ohne Transport und ohne den Stress eines Schlachthofs. Ziel ist ein möglichst kurzer, angstfreier Moment des Sterbens und ein Umgang, der dem Leben der Tiere gerecht wird. Die Besitzer des Hofs möchten den Tieren so ein schönes und würdiges Leben ermöglichen. Die Tiere leben hier möglichst frei und selbstbestimmt.
Nils Müller sprach offen darüber, wie belastend es trotzdem ist, Tiere, um die man sich lange kümmert, am Ende selbst zu töten. Gerade daraus entsteht für ihn Verantwortung: Wer Tiere hält und Fleisch produziert, muss die Konsequenzen tragen, im Alltag, in der Tötung und im Umgang mit der Natur. Er hat uns auch mitgegeben, dass wir insgesamt weniger Fleisch essen sollten: bewusster, seltener und – wenn – aus Haltungen, die das Tierwohl ernst nehmen.
Zum Schluss wurden wir mit einer grossen Platte aus hofeigenen Produkten verköstigt: frisch geschnittenes Fleisch, Käse, selbstgebackenes Brot und Most. Dabei haben wir weiter über Tierethik gesprochen, unter anderem darüber, was sich gesellschaftlich ändern müsste, damit Tiernutzung fairer und ökologischer wird.
Der Rückweg war dann alles andere als gemütlich: Herbststurm, Windböen, wir wurden tropfnass. Es hat trotzdem Spass gemacht!
Uns hat der Besuch sehr gefallen. Wir sagen herzlichen Dank an Nils Müller. Mehr Informationen zum Hof sind hier zu finden: www.zurchaltehose.ch
Johanna Scheller & Svea Brupbacher, 4f